In Rheinhessen reichen sich Tradition und Genuss an vielen Stellen die Hand. Die landschaftlich reizvolle Region im Hinterland von Mainz blickt auf eine lange Weinbaugeschichte zurück, dazu kommen hervorragende klimatische und geologische Voraussetzungen sowie engagierte Winzer. Perfekte Voraussetzungen, für tolle Weine.
Die in einigen Orten in Deutschland geltende Ausgangssperre nach 21:00 Uhr, das Fehlen kultureller Angebote und die Kontaktbeschränkungen führen aktuell dazu, dass die Deutschen sehr viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Dabei wollen wir es uns natürlich gut gehen lassen – vor allem abends, wenn es draußen dunkel und kalt ist. Ein gutes Gläschen Wein darf dabei nicht fehlen, denn so werden die Stunden vorm Schwedenofen oder auf der Couch einfach noch viel gemütlicher. Doch welcher Wein eignet sich eigentlich besonders gut dafür, um ihn abends in Ruhe zu genießen? Die Auswahl im Supermarkt ist oft begrenzt und bietet häufig nicht das Geschmackserlebnis, das man sich wünscht. Während man darüber beim Glas Wein zum Essen vielleicht noch hinwegsehen kann, muss für einen entspannten Abend einfach ein guter Tropfen her. Rotwein oder Weißwein, welcher edle Tropfen darf es sein?
Im Hochsommer halten wir uns am Abend gerne im Freien auf, um der stickigen Wohnung zu entkommen und die lauen Abendstunden in netter Gesellschaft zu verbringen. Gerne wird dabei das eine oder andere Gläschen zusammen getrunken und auch der Grill wird häufig angeheizt.
Klassischerweise gibt es in Deutschland zum Grillen Bier. Warum gibt es also in einem Weinmagazin Tipps für den perfekten Grillabend? Ganz einfach: Wein ist oft der ideale Begleiter zum Grillen!
Wir haben ein paar Tipps für gelungene Kombinationen. Warum also nicht dem Wein beim Grillen eine Chance geben?
Wir versprechen, dass es sich lohnt!
Mezzeh, die köstlichen orientalischen Vorspeisen sind unter vielen Namen bekannt. Je nach Land und Region werden sie auch als Meza. Meze, Mezedes oder Mesa bezeichnet. Das Prinzip ist aber immer gleich: auf dem Tisch stehen zahlreiche kleine Schüsseln und Schälchen, die mit unterschiedlichen Gerichten gefüllt sind, Drumherum die Gäste, die genießen. Üblicherweise wird als Getränk Tee, Arak oder Wein gereicht.
Wein und Tabak sind beide Naturprodukte. Beide Pflanzen sind seit Urzeiten bekannt und werden von den Menschen angebaut, gezüchtet und weiterentwickelt. Durch die gezielte Zucht, teilweise aber auch durch spontane Kreuzungen und Mutationen sind vielfältige Sorten entstanden, die von Weinbauern und Tabakbauern in aller Welt angebaut werden.
Anfang März erreichte das neuartige Corona Virus Deutschland mit voller Wucht. Ab Mitte des Monats war auf einmal kaum noch etwas wie es vorher war. Es gab Kontaktsperren, beim Einkaufen musste ein Mundschutzgetragen werden und so gut wie jede Veranstaltung wurde abgesagt. Eine Situation, an die sich die meisten Menschen erst gewöhnen mussten und nicht jeder von uns hat sich gleich gut damit arrangiert. Eines haben wir aber alle gemeinsam: das gesellige Beisammensein war nicht mehr möglich. Nicht nur für Weinfreunde, eine schwierige Situation.
Sanfte Hügel, Weinberge, Wasser und laue Sommerabende – so könnte das perfekte Leben aussehen, oder?! Da nicht jeder von uns das Glück hat im Norden Italiens, in der Gegend rund um den Gardasee zu leben, ist diese Region aber ein absoluter Tipp für einen genussreichen und entspannten Urlaub. Der Lago di Garda, wie der Gardasee in Italien heißt, ist der größte See des Landes. Die Region, in der er gelegen ist, ist äußerst abwechslungsreich und lädt dazu ein, jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Alleine die Landschaft lädt zu Wanderungen, Spaziergängen oder Segeltouren auf dem See ein. Wer auf Kunst und Kultur nicht verzichten mag, der sollte unbedingt einen Abstecher nach Verona machen, aber auch abseits der Stadt am Etsch gibt es viele Museen und historische Bauwerke zu entdecken. Und auch der Genuss kommt in der Region rund um den Gardasee nicht zu kurz: Wein, Grappa, Olivenöl, Essig – all die feinen Dinge, von denen Genießer nicht genug bekommen können, werden hier erzeugt.
Vor rund 50 Jahren hat in Europa kaum jemand ein Wort über Weine aus Übersee verloren. Edle Tropfen aus Europa, insbesondere aus Frankreich galten als das Maß aller Dinge. Dann kam es allerdings 1976 soweit, dass bei einer Blindverkostung in Paris auf einmal ein Rotwein und ein Weißwein aus Kalifornien die Nase vorn hatte. Die Winzer aus Bordeaux landeten mit ihren Weinen dahinter. Die Überraschung war groß, der Aufschrei noch viel größer und es folgte eine Neuordnung der Weinwelt.
Zu Ostern wird gerne geschlemmt. Der Schokoladenkonsum steigt enorm an, auch der Verbrauch von Eiern schnellt in die Höhe. Rund jeder dritte Haushalt richtet zudem ein Festessen aus, bei dem gerne Lamm aufgetischt wird. Wenn auch Sie noch auf der Suche nach Inspiration für das Essen am Ostersonntag oder Ostermontag sind, dann finden Sie hier vielleicht genau das, was Sie suchen.
Bunter Ostereier, viel Schokolade, am besten in Form von Eiern und Hasen, Osterbrot, Osterlamm oder Lammkeule – das sind in Deutschland traditionelle Speisen zu Ostern. Doch was kommt jenseits unserer Landesgrenzen an Ostern auf den Tisch?