In der Provinz Prato, rund 15 Kilometer nordwestlich von Florenz, liegt einer der etwas weniger bekannten DOCGs der Toskana: Carmignano. Die Weingärten umfassen etwas mehr als 100 Hektar und sind an den Hängen des Monte Albano sowie am Ufer des Arno gelegen, in einer Höhe von 250-400 Metern über dem Meeresspiegel.
Carmignano wurde erst im Jahr 1990 zur DOCG erhoben, zuvor hatte der Anbaubereich den Status einer DOC, den er 1967 erhalten hatte. Die Geschichte des Weinbaus in diesem Teil Italiens blickt aber auf eine wesentlich längere Geschichte zurück, die mindestens bis ins Mittelalter zurückreicht. Aus dem 14. Jahrhundert gibt es Dokumente, die die große Bedeutung der Weine aus Carmignano belegen, enthalten sie doch den Hinweis, dass der Rotwein aus Carmignano vier mal so teuer war wie andere Tropfen aus der Region. Im 18. Jahrhundert erweckte dieser Wein dann die Aufmerksamkeit des Hauses Medici als Großherzog Cosimo III. eine Vorschrift erließ, die diesem und drei anderen Weinen eine geschützte Herkunfts-Bezeichnung garantierte.
In Sachen Qualität kann der Carmignano heute immer noch mithalten, was seine Bekanntheit angeht hat er inzwischen allerdings wieder einiges nachzuholen.
Die DOC Carmignano gilt für trockenen Rotwein, für den folgende Rebsorten zugelassen sind: Sangiovese (40-70%), Canaiolo (10-20%), Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc (10-20%) sowie die weißen Sorten Canaiolo Bianco, Malvasia und Trebbiano Toscano (maximal 10%). Zu maximal 10% dürfen außerdem andere lokal zugelassene rote Sorten in der Cuvée enthalten sein.
Der Wein muss für mindestens 20 Monate lagern, davon acht Monate im Holzfass. Nach drei Jahren Lagerung, davon ein Jahr im Holzfass, darf sich der Wein Riserva nennen.
Der granatrote Wein sollte auch im heimischen Weinkeller noch Zeit bekommen, sich zu entfalten, denn seinen Höhepunkt erreicht er meist erst nach 8-12 Jahren.